Resonanzradar #6: Der ESC bei SRF und im Alltag der Deutschschweizer:innen

Die Organisation des Eurovision Song Contest in Basel läuft auf Hochtouren, die Meldungen in den Medien häufen sich, die ersten Installationen sind bereits im Aufbau. Auch im Resonanzraum der SRG. D liegt der ESC in der Luft. Welche Aktivitäten stattfinden und wie Sie als Teil der Deutschschweizer Bevölkerung mitwirken können verrät Christof Thurnherr, Mitglied des Leitungsteams, in diesem Beitrag.
Über den Resonanzradar
Über den Resonanzradar
Der «Resonanzradar» ist der Blog des Leitungsteams des Publikumsrats der SRG Deutschschweiz. In regelmässigen Abständen informiert es so zu Neuigkeiten und Erkenntnissen aus dem Resonanzraum.
Mit dem Näherrücken des Riesenevents verdichten sich auch die Aktivitäten in unserem Resonanzraum. Eine Online-Kurzumfrage wurde bereits gestartet und mit einer Gruppendiskussion Ende Mai werden wir den Dialog fortsetzten. Uns als Leitungsteam interessiert dabei speziell, wie sich die mediale Begleitung eines solchen Grossanlasses sozial auswirkt. Welche Sendeformate von SRF lösen in der Bevölkerung eine Diskussion aus? Führen diese Gespräche dazu, dass sich Gleichgesinnte finden, dass vielleicht sogar bleibende soziale Beziehungen entstehen? Es ist unbestritten, dass sich mediale Inhalte in irgendeiner Weise auf unser Leben auswirken. Und diesen Wirkungen möchten wir im Resonanzraum auf den Grund gehen.
«Teilen Sie über unsere Umfrage Ihre Erfahrungen und Gedanken zum ESC.»
Um in Bezug auf diese Fragen den Puls in der Deutschschweizer Bevölkerung ein erstes Mal zu fühlen, haben wir im Resonanzraum kürzlich eine Online-Kurzumfrage zum ESC und der sozialen Wirkungen dessen medialer Übertragung gestartet. Circa 100 Personen haben auf diesem Weg bereits ihre Erfahrungen und Gedanken zum ESC mit uns geteilt. Falls Sie es noch nicht getan habe, laden wir auch Sie ein, über diesen Link an der Umfrage teilzunehmen. Ganz nebenbei können Sie auch Tickets für die ESC-Hauptprobe am 17. Mai gewinnen.
«Es geht darum, die Macher:innen von SRF-Inhalten rund um den ESC und das Publikum zusammenzubringen.»
Die Ergebnisse aus der Umfrage werden uns dabei helfen, ein spannendes Format und einen interessanten Gesprächsleitfaden für die Gruppendiskussion zum ESC am 28. Mai zusammenzustellen. Bei dieser Diskussion geht es darum, die Macher:innen von SRF-Inhalten rund um den ESC und Sie – das Publikum – zusammenzubringen. Das Ziel dieses Dialogs auf Augenhöhe: die Haltungen, Erwartungen und Ansprüche des Publikums und der Bevölkerung einerseits und die Aufgaben und Möglichkeiten der SRG und von SRF andererseits abzuholen und sich gegenüberzustellen. Haben Sie Lust, dabei zu sein? Dann melden Sie sich noch heute zum Gruppengespräch an.
Und vielleicht lernen wir uns ja vorher bereits persönlich kennen. Wir, das Team hinter dem Resonanzraum, werden nämlich zwischen dem 11. und dem 17. Mai an Anlässen rund um den ESC vor Ort in Basel sein. Dabei möchten wir mit möglichst vielen Interessierten – Begeisterten wie auch kritisch Eingestellten – in Kontakt zu kommen und ihre Stimmen aufnehmen. Denn auch diese sollen in den Resonanzraum einfliessen und zum Austausch führen. Wir halten Sie auf dem Laufenden und freuen uns auf Sie!
Zur Person
Christof Thurnherr ist Ombudsmann und Friedensrichter und Mitglied des Leitungsteams Publikumsrat SRG.D.
Kommentar