SRF Sport: Michèle Schönbächler kommentiert Langlauf SRF baut die Liveberichterstattung im Langlauf aus. Michèle Schönbächler wird neue Kommentatorin in der nordischen Skidisziplin. Sie ergänzt das Team rund um Hauptkommentator Patrick Schmid und SRF-Experte Adriano Iseppi. Ihren ersten Einsatz hat sie am Wochenende vom 21./22. Januar 2017 bei den Weltcup-Rennen in Ulricehamn. Weiterlesen
Publikumsrat findet «Musik unserer Zeit» anspruchsvoll und mutig Der Publikumsrat SRG.D beobachtete in seiner letzten Sitzung eine Fernsehsendung und zwei Radiosendungen. Dazu zählte die Sendung «Musik unserer Zeit» auf Radio SRF 2 Kultur. Durch die anspruchsvolle Musik fühlten sich die Ratsmitglieder gefordert. Weiterlesen
Gesundheitsmagazin «Puls»: unaufgeregt und glaubwürdig Zu den aktuellen Beobachtungen des Publikumsrats gehörte auch das Gesundheitsmagazin «Puls». Der Rat schätzt es, dank «Puls» sehr gut über Gesundheitsthemen informiert zu sein. Weiterlesen
Unterhaltsame Mini-Serie über innovative Unternehmer Mit «Besser Macher» bringt Radio SRF 3 Geschichten und Kurzelemente über interessante Persönlichkeiten mit Pioniergeist. Der Publikumsrat liess sich Tipps geben, wie man ein Startup-Geschäftsmodell umsetzt. Weiterlesen
«Sternstunde Kunst»-Film gewinnt Fernsehpreis LiteraVision Anita Hugi von «Sternstunde Kunst» gewinnt im Rahmen des Literaturfestes München den städtischen Fernsehpreis LiteraVision. Ihr Film «Undine Gruenter – Das Projekt der Liebe» wurde in der Kategorie Langfilm 2016 prämiert und hat die Jury durch seinen persönlichen Ansatz begeistert. Weiterlesen
«Deville» – Die Late-Night-Show – Start der zweiten Staffel Die Late-Night-Show «Deville» lebt vom eigenwilligen Humor ihres Gastgebers und der Auswahl ihrer Themen und Gäste. Bei der ersten Sendung der zweiten Staffel mit dabei ist Baschi. Unterstützt wird Dominic Deville vom Kabarettisten Manuel Stahlberger. Weiterlesen
«8x15.» in der Chollerhalle Zug Mit «8x15.» präsentiert Radio SRF Virus an einem Abend acht vielversprechende Schweizer Bands. Die Konzertreihe gastiert am Samstag, 3. Dezember 2016, in der Chollerhalle Zug. Mit dabei sind die Lokalmatadoren Fratelli-B, der Hip-Hop-Überflieger Nemo aus Biel/Bienne sowie sechs weitere Acts aus fast allen Landesteilen. Weiterlesen
«Spasspartout»: «Operation Data Saugus Rex» Das interaktive Hörspiel «Operation Data Saugus Rex» ist die unterhaltsamste Warteschlaufe, in die man geraten kann. Für einmal heisst es am Telefon nicht: «Bitte haben Sie einen Moment Geduld.» Wer anruft, ist sofort inmitten des Geschehens und hat folgenschwere Entscheidungen zu treffen. Weiterlesen
«Inked»: Start der neuen SRF-Webserie Bettina Bestgen zeigt in der neuen SRF-Webserie «Inked» zwölf Menschen mit Geschichten, die unter die Haut gehen. Darunter sind die einflussreichsten Tätowierer der Schweiz, Prominente mit einzigartigen Tattoogeschichten und Normalos mit abnormalen Bildern auf ihrem Körper. Weiterlesen
Einblick ins BBC News Lab Im Rahmen eines Austausches der European Broadcast Union (EBU) haben Konrad Weber und Nico Ruffo vom SRF News Lab das BBC News Lab in London besucht. In Workshops und Präsentationen verschafften sie sich einen Einblick in die Prozesse, mit denen sich der britische öffentlich-rechtliche Rundfunk in die digitale Zukunft entwickeln will. Weiterlesen
«Empire» ist der offizielle Song der Ski-WM St. Moritz 2017 Der offizielle Song der FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften St. Moritz 2017 heisst «Empire». Der Titel von 77 Bombay Street feierte heute Morgen Premiere auf Radio SRF 3 und Radio SRF 1. Er umrahmt sowohl die SRF-Berichterstattung zum Sportereignis als auch die Wettkämpfe in St. Moritz. Damit erhält die junge Schweizer Band weltweite Aufmerksamkeit. Weiterlesen
«ECO»-Beitrag erhält PSD Journalistenpreis Jean François Tanda erreicht beim diesjährigen PSD Journalistenpreis den dritten Platz in der Kategorie TV / Radio / Online. Sein «ECO»-Beitrag «Blockchain: Die Finanzwelt im Banne der Bitcoin-Technologie» war am 1. Februar 2016 auf SRF 1 zu sehen. Weiterlesen
«Kassensturz»: Die Rückkehr der versteckten Kamera Zum ersten Mal nach dem gut eineinhalb Jahre zurückliegenden Entscheid des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, der ein Urteil des Schweizer Bundesgerichts aufhob, das den Einsatz einer versteckten Kamera verbot, setzte der «Kassensturz» für einen Beitrag über die dreisten Methoden von Krankenkassenmaklern wieder auf diese Recherchemethode. Weiterlesen
Drehstart zum neuen Schweizer «Tatort» Es sieht zuerst nach Suizid aus, entpuppt sich aber als Mord: Ein Mann fällt von einer Autobahnbrücke vor den Fernbus. Gedreht wird der Schweizer «Tatort: Zwei Leben» vom 16. November bis 16. Dezember 2016 in Luzern und Umgebung. Weiterlesen
Neue Backsendung «Ivo und die Backdetektive» In der neuen dreiteiligen Backsendung von SRF stellt Ivo Adam zwei Backexperten vor eine grosse Herausforderung. Sie müssen ein Familienrezept durch blosses Verkosten entschlüsseln und das Gebäck möglichst originalgetreu nachbacken. Weiterlesen
Service public: Hohe Wertschöpfung und viele Jobs Der von der SRG SSR und 34 konzessionierten Privatsendern betriebene mediale Service public sorgt für eine hohe Wertschöpfung auch in anderen Branchen. Dies zeigt eine neue Studie der Konjunkturforschungsstelle BAK Basel im Auftrag des Bundes. Weiterlesen
Int. Kurzfilmtage Winterthur: Preisträger stehen fest Der dänisch-palästinensische Regisseur Mahdi Fleifel gewinnt den von der SRG SSR gestifteten Hauptpreis der 20. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur. Die Kurzfilmtage zählten in diesem Jubiläumsjahr insgesamt 18 500 Eintritte. Die SRG SSR ist Medienpartnerin und Preisstifterin. Weiterlesen
Verbreitung von DAB+: Kooperation von SRG SSR und privaten Radios Die drei privaten Radiosender Radio Südostschweiz (RSO+), radio 3i+, Radio Fiume Ticino+ und die SRG haben je eine Kooperation beschlossen. Ab heute sind die drei Stationen auf einem SRG-Layer auch über DAB+ zu empfangen. Weiterlesen
Problematische Maskierung in «Happy Day» Ombudsmann Roger Blum behandelte 18 Beanstandungen zur Samstagabendshow «Happy Day». Sämtliche Beanstanderinnen und Beanstander kritisierten die Blackfacing-Szene von «Verstehen Sie Spass?»-Moderator Guido Cantz. Blum sieht dadurch keine rechtlichen Bestimmungen verletzt, bezeichnet Cantz‘ Auftritt jedoch als unbedacht und ungeschickt. Weiterlesen
Beschwerde gegen «Rundschau» abgewiesen Der vom Fernsehen SRF ausgestrahlte Rundschau-Beitrag «Seeufer für alle» hat das Gebot der Sachgerechtigkeit nicht verletzt. Das Bundesgericht hat die Beschwerde eines Vereins betroffener Landeigentümer abgewiesen. Weiterlesen