Viel in wenig Sendezeit Der Publikumsrat beobachtete zudem die Sendung «SRF Börse» auf Fernsehen SRF 1 und war überrascht, wie viel Information und Einschätzung in die zwei Minuten Sendezeit passen. Weiterlesen
Reto Peritz wird neuer Bereichsleiter Show & Events bei SRF Reto Peritz wird neuer Bereichsleiter Show & Events in der Abteilung Unterhaltung bei SRF. Er tritt die Nachfolge von Sven Sarbach an, der Anfang 2016 die Leitung Grossprojekte bei der Business Unit Sport (BUS) auf Stufe SRG übernimmt. Weiterlesen
Ständerat spricht Bundesrat Vertrauen aus: Sonderdebatte zum kommenden Service-public-Bericht Eine Mehrheit des Ständerats möchte den Service-public-Bericht nicht schon vor dessen Publikation in eine Richtung lenken und lehnt eine Motion ab, die «einen vollständigen Bericht ohne Tabus» forderte. Weiterlesen
Nationalrat meldet Wünsche an: Sonderdebatte zum kommenden Service-public-Bericht Eine Mehrheit des Nationalrats meldet für den Mitte 2016 in Aussicht gestellten Service-public- Bericht des Bundesrats mehrere Wünsche an. Sie verlangt ein kritischeres Vorgehen der Regierung und untermauert diese Forderung mit Annahme einer entsprechenden Motion. Weiterlesen
«Arena»: Geliebte SRG, verhasste SRG – Wie viel Service public wollen wir? Derzeit führt die Schweiz eine medienpolitische Grundsatzdiskussion. Streitpunkt: der Service public. Was soll er leisten, was nicht? Und wie viel darf das alles kosten? Jonas Projer lädt am Jahresende zum Dialog in die «Arena»: Natalie Rickli, Martin Candinas, Roger de Weck und Peter Wanner. Weiterlesen
Genehmigte Werbeallianz Swisscom, SRG und Ringier – BAKOM überprüft noch Obwohl die Werbeallianz von der Wettbewerbskommission (WEKO) grünes Licht erhalten hat, darf die SRG SSR die neuen Werbemöglichkeiten der gemeinsamen Vermarktungsfirma mit Swisscom und Ringier vorläufig nicht nutzen. Das BAKOM hat ihr mittels einer vorsorglichen Massnahme Marktauftritte und neue Werbeaktivitäten innerhalb des Joint Ventures untersagt. Das Verbot gilt bis zum Abschluss des Aufsichtsverfahrens des BAKOM, spätestens aber bis zum 31. März 2016. Weiterlesen
«Jeder Rappen zählt» 2015: 4’109'635 Schweizer Franken für Jugendliche in Not Am Mittwochabend, 16. Dezember 2015, um 19.20 Uhr, endete in Bern die Spendenaktion «Jeder Rappen zählt» mit dem Auszug der Moderatoren aus der Glasbox. Die Sammelaktion von Schweizer Radio und Fernsehen sowie der Glückskette wurde bereits zum siebten Mal ausgetragen und erzielte einen Spendenertrag von 4’109‘635 Schweizer Franken zugunsten von Jugendlichen in Not. Weiterlesen
Genehmigte Werbeallianz Swisscom, SRG und Ringier – BAKOM überprüft noch Obwohl die Werbeallianz von der Wettbewerbskommission (WEKO) grünes Licht erhalten hat, darf die SRG SSR die neuen Werbemöglichkeiten der gemeinsamen Vermarktungsfirma mit Swisscom und Ringier vorläufig nicht nutzen. Das BAKOM hat ihr mittels einer vorsorglichen Massnahme Marktauftritte und neue Werbeaktivitäten innerhalb des Joint Ventures untersagt. Das Verbot gilt bis zum Abschluss des Aufsichtsverfahrens des BAKOM, spätestens aber bis zum 31. März 2016. Weiterlesen
Ursula Gabathuler leitet neu die Konsumentenredaktion Die Konsumentenredaktion von Schweizer Radio und Fernsehen erhält eine neue Leitung: Ursula Gabathuler folgt als Verantwortliche für die Sendungen «Kassensturz» und «Espresso» auf Wolfgang Wettstein. Dieser gibt die Redaktionsleitung Ende März 2016 ab. Weiterlesen
Vermarktungsorganisation von Ringier, SRG und Swisscom bewilligt Der Schweizer Werbemarkt erhält Rückenwind: Die Wettbewerbskommission Weko hat der gemeinsamen Vermarktungsfirma von Ringier, SRG und Swisscom grünes Licht gegeben. Die Weko hat bei der Prüfung der unternehmerischen Initiative der drei Partner keine Anzeichen für eine Beseitigung des wirksamen Wettbewerbs durch das Vorhaben festgestellt. Damit darf die neue Vermarktungsorganisation wie geplant gegründet werden. Weiterlesen
Baselbieter Wirtschaftskammer beim Ombudsmann abgeblitzt Ombudsmann Achille Casanova hatte drei Beanstandungen zum Regionaljournal Basel Baselland zu behandeln. Darin ging es um die Berichterstattung rund um die Wirtschaftskammer Baselland bzw. um Firmen aus deren Umfeld. In den Beanstandungen werden dem Regionaljournal tatsachenwidrige Äusserungen, Unterschlagung von Fakten sowie nicht sachgerechte Berichterstattung vorgeworfen. Casanova beurteilt alle Beanstandungen als unberechtigt. Weiterlesen
Neue Staffel der «DOK»-Serie «Auf und davon» im Januar 2016 In «Auf und davon» begleitet Schweizer Radio und Fernsehen wieder Schweizerinnen und Schweizer, die mit viel Mut und Risikobereitschaft das grosse Abenteuer «Auswandern» wagen. Es sind dies Familien und Paare, für deren Lebensträume die Schweiz zu wenig Platz bietet, Menschen, die von Grösse und Weite, von Natur und Tieren träumen. Die Tierliebe steht bei allen Auswanderern der siebten Staffel im Zentrum. Weiterlesen
Ausserordentliche Session zum Bericht über den medialen Service public In einer ausserordentlichen Session werden der Nationalrat am 16. Dezember und der Ständerat am 17. Dezember über die Motionen «Vollständiger Bericht zum Service public» der SVP-Parlamentarier Natalie Rickli und Hannes Germann debattieren. Der Bundesrat soll durch die beiden identisch formulierten Vorstösse beauftragt werden, in seinen auf Mitte 2016 angekündigten Bericht zum Service public alle hängigen medienpolitischen Vorstösse aufzunehmen, welche bis zum Ende der Herbstsession 2015 eingereicht worden sind, und diese im Rahmen des Berichts zu prüfen. Weiterlesen
«Jungparteien spielen in der Berichterstattung um Wahlen kaum eine Rolle» Wie sehen junge Politiker die Wahlberichterstattung von SRF? Die Programmkommission der SRG Aargau Solothurn wollte es genau wissen und lud einige von ihnen ein, in der Beobachtung mitzuwirken. Weiterlesen
Der Grand Slam der Demokratie «Man muss ja schon bescheuert sein, um eine zwölfstündige Sendung zu schauen. Zwölf Stunden politisches Dschungelcamp, zwölf Stunden Zahlen, Zahlen, Zahlen, zwölf Stunden Claude Longchamps Fliege. Also fasste ich einen Plan. Erstens: herausfinden, wieso man eine Zwölfstundensendung zu den Wahlen macht. Zweitens und ganz bescheiden: die tiefe Wahlbeteiligung retten.» Eine Carte blanche vom Journalismusstudenten Simon Huwiler. Weiterlesen
Eine Radiowanderung «wiä friäner» Über 40 Jahre lang lockten die Radiowanderungen jeden Sonntag Hunderte in die freie Natur. Zum Andenken an die damaligen Wanderpioniere lud die SRG Obwalden die «Rotsocken» im Jubiläumsjahr der Obwaldner Wanderwege zum Marsch rund um Sachseln. Weiterlesen
Medienkommission hält öffentliche und private Medien für unentbehrlich Die vom Bundesrat eingesetzte Medienkommission (EMEK) hat ein Diskussionspapier mit Grundlagen und Gestaltungsvorschlägen zum Service public veröffentlicht. Die EMEK empfiehlt, die SRG solle weiterhin über Gebührengelder und Werbeeinnahmen finanziert werden. Sie fordert aber Transparenz über die Kosten. Weiterlesen
Harte Kindheit statt heile Welt: «Heidi» pfeift auf Schönfärberei Gesund und glücklich macht der Alltag auf der Alp auch in der neusten Heidi-Verfilmung. Doch trotz viel Bergluft und Heu lebt das Naturmädchen nicht mehr in einer völlig idealisierten Welt. Drehbuchautorin Petra Volpe und Regisseur Alain Gsponer erzählen von einem Waisenkind, das niemand haben will. Der neue Film, den SRF koproduziert hat, feiert am 10. Dezember 2015 Premiere. Weiterlesen
«Wirtschaft zu erklären ist nicht kompliziert» Wirtschaftsberichterstattung neigt zu Personenkult. Um den Zuschauer auch nach zehn Uhr abends wach zu halten, brauche es Storys und Köpfe. Dass dies nicht unbedingt zur medialen Qualitätssteigerung beiträgt, bestätigen Wirtschaftsführer wie auch Medienschaffende. Doch die SRG scheint die Weichen richtig gestellt zu haben. Weiterlesen
Jonas Projer ist Politikjournalist des Jahres Der SRF-Journalist Jonas Projer, Redaktionsleiter und Moderator der «Arena», gewinnt den diesjährigen Preis des Magazins «Schweizer Journalist» in der Kategorie Politik. Weitere SRF-Medienschaffende schafften es in vordere Ränge anderer Kategorien. Weiterlesen