Was ich verstehe und darüber hinaus Was könnten wir uns alles erzählen, wenn die ganze Welt die gleiche Sprache sprechen würde? Und wie kann man eine Online-Debatte ermöglichen, ohne sich auf eine gemeinsame Sprache festlegen zu müssen? SWI swissinfo.ch hat dafür eine Lösung gefunden. Weiterlesen
Junger Journalismus: «Haltung zeigen ist ebenfalls Service public» Mit den beiden neuen Reportageformaten «rec.» und «Impact» richten sich deren Macherinnen und Macher an eine junge Zielgruppe – und das auf eine im Leutschenbach eher untypische Art und Weise. Weiterlesen
Plädoyer: Organisiertes Herzblut Der Begriff «Verein» hat ein Imageproblem – zu Unrecht. Denn er ist nicht nur Stammtischromantik, schweisstreibend oder politisch. Er erlaubt es auf ganz einfache Weise, Herzblut zu organisieren und diesem stillen Gut Strahlkraft und eine Stimme zu geben. Weiterlesen
Carte blanche: Bringt uns ins Schwitzen! In der Rubrik «Carte blanche» haben Autorinnen und Autoren die Möglichkeit über ein Thema zu schreiben, welches ihnen persönlich am Herzen liegt. Dieses Mal: Denise Debrunner, Vorstandsmitglied der SRG Ostschweiz. Weiterlesen
Faktencheck – Fakten im Vier-Säulen-Check Das Faktencheck-Netzwerk von SRF hilft bei der Verifikation von Texten, Audios, Videos und Fotos. In der LINK-Kolumne erzählen die Verantwortlichen an dieser Stelle von Fakten aus ihrer Warte. Dieses Mail mit Stefanie Strahm, Co-Leiterin SRF Netzwerk Faktencheck. Weiterlesen
Der Zweck der Unabhängigkeit ist die Wahrheit Für Philosoph Francis Cheneval gibt es keine materielle Unabhängigkeit – geistige jedoch sehr wohl. Ein Gespräch über die (Un)abhängigkeit von Medien und darüber, wie Medienschaffende ihren blinden Fleck umgehen können. Weiterlesen
Zwischen Nähe und Distanz Viele Politikerinnen wollen bestimmen, wie ihre Themen in den Medien präsentiert werden. Doch die TV-Bundeshausredaktion von SRF hält solchen Einflussversuchen stand. Eine gewisse Nähe zu den Politikern sei aber trotzdem zwingend, sagt Urs Leuthard. Weiterlesen
Happy End für den Schweizer Film Die Filmbranche freut sich über das Ja in der Volksabstimmung zum Filmgesetz. Der Entscheid hat eine wirtschaftliche, eine kulturelle und eine medienpolitische Dimension. Medienjournalist Phlipp Cueni ordnet ein. Weiterlesen
Faktencheck – Kriege und Krisen fordern die Wahrheit heraus Das Faktencheck-Netzwerk von SRF hilft bei der Verifikation von Texten, Audios, Videos und Fotos. In der LINK-Kolumne erzählen die Verantwortlichen an dieser Stelle von Fakten aus ihrer Warte. Den Start macht Benedikt Widmer, Leiter des Netzwerks Faktencheck von SRF. Weiterlesen
Alles zieht um; oder doch nicht? Was passiert eigentlich mit der ganzen Schallplattensammlung des Zürcher Radiostudios, wenn es diesen Sommer vom Brunnenhof in die Radio Hall am Leutschenbach zieht? Eine Frage, die die Dokumentalistinnen und Dokumentalisten von SRF beschäftigt hat. Weiterlesen
Nachwuchsjodlerin will mit Klischees aufräumen Jodlerin Arlette Wismer ist das Gesicht des Facebook-Formats «Wismer gfallt» von SRF. Mit überraschenden Social-Media-Videos möchte sie einer jungen Zielgruppe zeigen, dass Volksmusik alles andere als verstaubt ist. Weiterlesen
«Musik zeigt, wer wir sind» SRF 3-Musikchef Michael Schuler ist seit April für die Musikprogrammierung aller SRFRadiosender zuständig. Wer aber ist Michi Schuler eigentlich – und ist er schuld, wenn «immer wieder das gleiche Lied läuft»? Weiterlesen
«Musik ist wie eine Sprache» Prof. Dr. Lutz Jäncke, Neuropsychologe an der Universität Zürich, befasst sich in seiner Forschung unter anderem mit dem Gehirn und Musik. Wir haben mit ihm über The Doors, Helene Fischer und Wagner sowie über Ohrwürmer und Gänsehautmusik gesprochen. Weiterlesen
10 Fragen an Musikleiter Michael Schuler Von den grössten Baustellen im SRF-Musikprogramm über die Bedeutung der Satellitenradios für die SRG bis hin zur Absetzung der SRF 3-«Specials»: 10 Fragen an Musikleiter Michael Schuler und seine Antworten. Weiterlesen
Carte Blanche: Kommentare statt Fakten? In der Rubrik «Carte blanche» haben Autorinnen und Autoren die Möglichkeit über ein Thema zu schreiben, welches ihnen persönlich am Herzen liegt. Dieses Mal: Miriam Abt, Vorstandsmitglied der SRG Zentralschweiz. Weiterlesen
«Das Bedürfnis nach vertieften Antworten besteht» Als News-Flaggschiff von Radio SRF steht das «Echo der Zeit» mehr als 75 Jahre nach seiner Gründung im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation. Ein Besuch auf der Redaktion zeigt, welche Veränderungen anstehen und was bewahrt werden soll. Weiterlesen
Modernisierung in bewegten Jahren – die Frühzeit der SRG Das Radio-Zeitalter begann in der Schweiz dank privater Kräfte in den Regionen. Als sich jedoch die Schwächen des Schweizer Modells zeigten, entstand nach heftigen Diskussionen schon bald die «Allegorie des helvetischen Föderalismus» – die SRG. Weiterlesen
Dialekt – Identitätshilfe oder soziale Hürde? Die Schweiz zelebriert ihre sprachliche Vielfalt insbesondere dann, wenn es um ihre Mundart geht. Was bedeutet das in einer Gesellschaft, in der Mobilität zunimmt und eine grosse Minderheit keine Mundart beherrscht? Weiterlesen
Mundart, Missverständnisse und Mythen Warum gibt es so viele Anglizismen und Germanismen und machen diese unsere Dialekte kaputt? Für LINK räumt die SRF-Mundartredaktion mit ein paar Missverständnissen und Dialekt-Mythen auf. Weiterlesen
«Es darf ein bisschen deutsch tönen» Mundart oder Hochdeutsch: Im Interview erzählt Robert Schmid, ehemaliger SRF-Sprachcoach, welche Regeln bei SRF gelten, welche die beliebtesten Dialekte sind, was beim Publikum ankommt – und was nicht. Weiterlesen