«Es darf ein bisschen deutsch tönen» Mundart oder Hochdeutsch: Im Interview erzählt Robert Schmid, ehemaliger SRF-Sprachcoach, welche Regeln bei SRF gelten, welche die beliebtesten Dialekte sind, was beim Publikum ankommt – und was nicht. Weiterlesen
Dualität und «No Billag» – die SRG von 1984 bis 2021 Im sechsten Jahrzehnt ihres Bestehens musste sich die SRG an Konkurrenz gewöhnen – und kurz vor dem 90. Jubiläum wurde sie radikal in Frage gestellt. Möglicherweise nicht zum letzten Mal auf dem Weg zur Jahrhundertfeier. Weiterlesen
Carte Blanche: Gelassenheit ist gefragt In der Rubrik «Carte blanche» haben Autorinnen und Autoren die Möglichkeit über ein Thema zu schreiben, welches ihnen persönlich am Herzen liegt. Dieses Mal: Ladina Darnuzer. Sie hat Germanistik und Philosophie studiert, arbeitet in der Kommunikation und ist Vorstandsmitglied der SRG Region Basel. Weiterlesen
Anfeindungen und Konkurrenz – die SRG von 1961 bis 1983 Kritik und Kontroversen begleiten die SRG SSR seit ihren Anfängen. Im Lauf der Zeit wechselte jedoch die politische Herkunft der Vorbehalte – von links nach rechts. 1983 schliesslich verlor die SRG ihre Monopolstellung im Land. Weiterlesen
«Den Publikumsrat braucht es mehr denn je» Seit Beginn des Jahres amtet Theologe Martin Peier als Präsident des Publikumsrats. Er ist überzeugt: Ein kritisches Feedbackgremium und gleichzeitig wohlwollender Gesprächspartner ist für SRF heute wichtiger denn je. Weiterlesen
Ein Mann, eine Botschaft Die neue Trägerschaftsstrategie liegt vor. Den Anstoss dafür hat SRG-Präsident Jean-Michel Cina gegeben. Das Papier ist näher bei den Leuten als die alte Version. Ziel ist es, die Regionalgesellschaften zu stärken und deren Wirken messbar zu machen. Weiterlesen
Von Skiliften und alten weissen Männern Die SRG will vielfältiger werden. Aber was bedeutet das genau? Wie sollen die Ziele erreicht werden? Ein Augenschein auf das neue Diversitätsprojekt. Weiterlesen
«Eine Frage der Kultur»: Tanz in der Komfortzone In der Kolumne 2021 «Eine Frage der Kultur» geben Redaktorinnen und Redaktoren von SRF Kultur einen Einblick in ihre Welt aus der ganz persönlichen Warte: Welche Fragen bewegen sie? Welche Bedeutung hat für sie Kultur? Und: Was heisst überhaupt Kultur? Dieses Mal: Ramona Drosner, Online-Redaktorin SRF Kultur. Weiterlesen
Vielfalt sichtbar machen Der Begriff Diversität ist omnipräsent. Doch was heisst das für die Gesellschaft? Und worauf müssen Unternehmen und Organisationen achten? Antworten von der Sozialwissenschaftlerin Christine Lang. Weiterlesen
«Holt SRF alle Lebenswelten ab?» SRF-Redaktorin Lena Oppong und SRF-Redaktor Can Külahcigil engagieren sich für eine Berichterstattung, die keine Menschen ausschliesst und diskriminiert. Mit ihrem Team organisieren sie Feedbackrunden und schreiben Blogposts. Ihr Einsatz stösst auf Anklang. Weiterlesen
Komitee gegen Mediengesetz – mit wenig Vision Das Gesetz zur Förderung der Medien bestimmt weiterhin die medienpolitische Debatte. Ein Komitee hat dagegen das Referendum ergriffen. Mit gewagten Behauptungen. Eine kommentierende Einordnung von Philipp Cueni. Weiterlesen
«Eine Frage der Kultur» – Weg mit dem Zeug In der Kolumne 2021 «Eine Frage der Kultur» geben Redaktorinnen und Redaktoren von SRF Kultur einen Einblick in ihre Welt aus der ganz persönlichen Warte: Welche Fragen bewegen sie? Welche Bedeutung hat für sie Kultur? Dieses Mal: Enno Reins, Film-Kritiker SRF Kultur. Weiterlesen
Die SRG nach 1950 – Wachstum und Krise trotz Erfolg Ruhige Jahre zwischen Kriegsende und «1968» oder Zeit von Konsumhektik und Kaltem Krieg – die 1950er-Jahre werden recht unterschiedlich beurteilt. Der SRG brachte das Jahrzehnt starke Ambivalenzen und auch ein neues Medium: das Fernsehen. Weiterlesen
Raum und Regeln für Meinung in der Redaktion Heute haben alle zu allem eine Meinung. Aber wie tut man die als Journalistin oder Journalist richtig kund? Und wo liegen die Grenzen, die es zu beachten gilt? Drei SRF-Mitarbeitende erzählen. Weiterlesen
Was ist Sache? An die Ombudsstelle gelangen sehr oft Zuschauerinnen und Hörer, die meinen, objektive Berichterstattung sei mit Arbeit von meinungsfreien Medienschaffenden gleichzusetzen. Ein Bericht der Schlichtungsstelle. Weiterlesen
«Literaturschaffende galten im Irak als Wahnsinnige» Der Schriftsteller und Übersetzer Usama Al Shahmani gehört seit Kurzem zum «Literaturclub»-Kritikerteam. Die besprochenen Bücher will er nicht bewerten, sondern sich mit ihnen auseinandersetzen. Diese Haltung hat mit seiner Herkunft zu tun. Aber nicht nur. Weiterlesen
Meinungsbildung – eidg. garantiert Was Verfassung und Journalismus zur Meinungsbildung beitragen. Und warum dafür die Unabhängigkeit der Medien garantiert sein muss. Weiterlesen
Wir wissen es besser Vielfältige Meinungen sind wichtig für die Demokratie. Doch wie bilden wir eine Meinung, wie einfach lässt sie sich ändern und welche Rolle spielen dabei die Medien? – Interview mit Sozialpsychologin Mariela Jaffé. Weiterlesen
«Nah dran – weit weg» oder wie es zusammen gut geht Auf den 1. April 2021 haben die Trägerschaft der SRG Deutschschweiz – vertreten durch den Regionalvorstand – und die Geschäftsleitung von SRF eine neue Zusammenarbeitsvereinbarung abgeschlossen. Weiterlesen
Nahbarkeit auf «Clubhouse» – aber noch nicht für alle Anfang Jahr ist die Social-Networking-Anwendung Clubhouse in der Schweiz so richtig durchgestartet. Dabei trifft man sich in Audio-Chats, um über alles Mögliche zu quatschen. Dieser Boom hat auch die Programmschaffenden von SRF neugierig gemacht. Weiterlesen