Eiertütsche wie damals – mit Stil und Zwänzger Ostereier, Tradition und ein bisschen Wettkampf: In den 1960er- und 70er-Jahren war das öffentliche Eiertütschen ein beliebter Osterbrauch – und das nicht nur bei Kindern - wie dieser Zusammenschnitt von Archivperlen erzählt. Weiterlesen
Vincent Aebi wird Leiter Transformation SRG Der Verwaltungsrat SRG hat Vincent Aebi zum Leiter Transformation SRG gewählt. Vincent Aebi wird in dieser von Susanne Wille neu geschaffenen Funktion den unternehmensweiten Transformationsprozess «Enavant SRG SSR» operativ leiten. Er nimmt seine Funktion per sofort auf. Weiterlesen
«Eurovision School Song Contest»: Das Publikumsvoting startet Im Rahmen des diesjährigen «Eurovision Song Contest» im Mai in Basel konnten sich Schulbands oder Schulklassen mit einem selbst performten Song bewerben. Nun startet das Publikumsvoting für den «Eurovision School Song Contest» von Radio SRF 3 und SRF school. Weiterlesen
Stefan Abplanalp wird Speed-Coach des Schweizer Frauenteams Nach drei Saisons als Ski-Experte und Co-Kommentator bei Schweizer Radio und Fernsehen, wendet sich Stefan Abplanalp einer neuen Aufgabe zu. Der 51-jährige Berner Oberländer wird bei Swiss Ski neuer Speed-Coach des Frauen-Nationalteams. Weiterlesen
ESC 2025: barrierefreies Angebot auf RSI, RTS und SRF Mitte Mai 2025 geht in Basel der grösste Musikevent der Welt über die Bühne: der ESC. Gemeinsam mit der Tochtergesellschaft SWISS TXT stellt die SRG sicher, dass die drei Fernsehshows in der Schweiz über Gebärdensprache, Untertitelung und Audiodeskription auch für Menschen mit einer Hör- oder Sehbehinderung zugänglich sind. Weiterlesen
Der Eurovision Song Contest 2025 ist in Basel angekommen: Neues zur Show-Woche Es ist soweit: Der 69. Eurovision Song Contest ist definitiv in Basel angekommen. Seit einer Woche wird die Bühne in der St. Jakobshalle aufgebaut. Nach monatelanger Planung und intensiver Arbeit läuft der Countdown – noch vier Wochen bis zum ersten Halbfinale. Weiterlesen
Philipp Cueni: Den Abbau vorwegnehmen Die medienpolitische Landschaft in der Schweiz wird zurzeit von vielen Herausforderungen geprägt. Medienjournalist Philipp Cueni liefert darum in dieser Kolumne Fakten und Hintergründe, er ordnet ein und kommentiert. Die Kolumne ist von der Handschrift des Autors geprägt und widerspiegelt somit ab und zu seine persönliche Meinung. Weiterlesen
Resonanzradar #7: «Anlässe wie der ESC verbinden nicht nur die Fans» Der ESC 2025 in Basel ist nicht nur ein musikalisches Spektakel, sondern auch ein spannendes Forschungsobjekt. Eine Vorlesung an der Universität Basel zeigt, wie der ESC als Spiegel gesellschaftlicher Diskurse funktioniert und weit über die Musik hinaus Bedeutung hat. Weiterlesen
Jahresbericht Ombudsstelle SRG.D 2024: Ein Viertel Beanstandungen geht auf die Nahost-Berichterstattung zurück Auch wenn es die Kritikerinnen und Kritiker nicht wahrhaben wollen: Die SRF-Berichterstattung über den Nahost-Krieg im Jahr 2024 war gründlich, beleuchtete fast alle Facetten und war grossmehrheitlich ausgewogen. Ein Viertel der 852 materiell behandelten Beanstandungen im Jahr 2024 betrafen das Thema Nahost. Weiterlesen
SRG SSR On the Road to Basel: Gemeinsam auf die grosse Bühne Die vier Regionalgesellschaften der SRG organisieren zusammen im Vorfeld des Eurovision Song Contest eine Eventreihe: «SRG SSR On the Road to Basel» tourt durch die Schweiz, auf der Bühne stehen aufstrebende Musikschaffende aus allen vier Sprachregionen. Wir haben mit ihnen gesprochen. Weiterlesen
Jetzt mitmachen: Umfrage zum Zusammenhalt Wie wird der Beitrag der SRG zum Zusammenhalt wahrgenommen? Und kann die SRG ihren Beitrag verbessern? Dies sind die Fragen, die in der laufenden Umfrage Public Value gestellt werden. Weiterlesen
Beschlüsse der UBI zu 18 Beschwerden Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI hat die unterlassene Berichterstattung von SRF über ein wichtiges Ereignis als programmrechtswidrig beurteilt. Die Beschwerden gegen zwei Beiträge der Sendung "Rundschau" über die Prügelattacke von mehreren Männern gegen eine Frau hat sie in einem Fall gutgeheissen, im anderen abgewiesen. Weiterlesen
Durchschnittlich 541’000 Zuschauende sehen Röbi Kollers «Happy Day»-Dernière Am Samstagabend verabschiedete sich Röbi Koller nach 18 Jahren und 86 Sendungen als Gastgeber von «Happy Day». Der Publikumszuspruch war gross: Fast jede zweite Person, die am Samstagabend vor dem Fernseher sass, verfolgte die Dernière von Röbi Koller. Weiterlesen
News Radio-Nutzungszahlen: Daten des ersten Quartals 2025 liegen im Rahmen der Erwartungen Die ersten Marktzahlen nach der UKW-Abschaltung der SRG-Radios am 31. Dezember 2024 bestätigen, was die Nutzungserhebungen im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation für die Radiobranche der Schweiz seit Jahren gezeigt haben: Die grosse Mehrheit der Radiohörenden in der Schweiz hört digital. Weiterlesen
Welche Wirkung haben Grossanlässe auf die Gesellschaft? Was bedeutet der Grossanlass ESC 2025 für die Schweiz? Der Publikumsrat eröffnet eine Dialogreihe zu Grossveranstaltungen und sucht sowohl zustimmende als auch kritische Stimmen. Jetzt mitdiskutieren, egal ob als Fan oder Kritiker:in Weiterlesen
Carte Blanche: Die SRG als Faktenanker In der Rubrik «Carte blanche» haben Autorinnen und Autoren die Möglichkeit, über ein Thema zu schreiben, welches ihnen persönlich am Herzen liegt. Dieses Mal kommt Céline Stäuble, Leiterin der Geschäftsstelle der SRG Zentralschweiz zu Wort. Weiterlesen
DOK «Zurück zum Atomstrom?» war sachgerecht Der «Energie Club Schweiz» beanstandet den «DOK» vom 12. Dezember 2024 über Atomstrom als unsachlich und voreingenommen. Die Ombudsleute können dieser Einschätzung nicht folgen. Weiterlesen
Serafe-Gebühr: Warum zahlen, wenn ich kein Fernsehen schaue? Viele Menschen, die kein Fernsehen schauen oder kein Radio hören, fragen sich: Warum muss ich trotzdem die Serafe-Gebühr zahlen? Luana erklärt, warum der Medienbeitrag alle betrifft – und wieso auch du davon profitierst. Weiterlesen
«ABER!»: Wenn das Publikum zur Kundschaft wird Niggi Ulrich schreibt in seiner Kolumne jeweils eine Replik auf den letzten Themenschwerpunkt des SRG.D-Mitgliedermagazins «LINK». Er nimmt die darin enthaltenen Stimmen und Meinungen auf und positioniert sich, beleuchtet einen Teilaspekt oder formuliert Denkanstösse in Bezug auf die SRG und ihre Rolle in der Zivilgesellschaft. Diesmal zum Thema «Publikum». Weiterlesen
Resonanzradar #6: Der ESC bei SRF und im Alltag der Deutschschweizer:innen Die Organisation des Eurovision Song Contest in Basel läuft auf Hochtouren. Auch im Resonanzraum der SRG. D liegt der ESC in der Luft. Welche Aktivitäten stattfinden und wie Sie als Teil der Deutschschweizer Bevölkerung mitwirken können verrät Christof Thurnherr, Mitglied des Leitungsteams, in diesem Beitrag. Weiterlesen