«Arena/Reporter» durfte einen Demenzkranken filmen Ombudsmann Roger Blum hatte zwei Beanstandungen der Sendung «Arena/Reporter» vom 5. November 2017 zu behandeln. Beide Beanstander stellen in Frage, ob es legitim sei, einen Demenzkranken im Film «Bis dass der Tod uns scheidet» zu zeigen. Sowohl die SRF-Verantwortlichen als auch Roger Blum erachten die Filmaufnahmen als rechtmässig. Der Ombudsmann kann beide Beanstandungen nicht unterstützen. Weiterlesen
Raoul Schrott neu Kritiker im «Literaturclub» Der österreichische Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Raoul Schrott wird 2018 zum Kritikerteam des «Literaturclub» stossen. Er folgt auf Rüdiger Safranski, der während fünf Jahren bei den Bücherrunden mitdiskutierte. Weiterlesen
Einheimische Radios mit 94 Prozent Marktanteil Zweimal jährlich veröffentlicht Mediapulse die offiziellen Nutzungszahlen des Schweizer Live-Radiokonsums via Kabel, UKW, DAB+ und Internet der in der Schweiz wohnhaften Bevölkerung ab 15 Jahren. Weiterlesen
Zwei Trümpfe im SRF-Programm Zwischen Unterhaltung und Information: Der Publikumsrat SRG.D befasste sich in seiner Januarsitzung mit dem «Samschtig-Jass» sowie dem News-Flaggschiff «10vor10». Beide Sendungen, die auf SRF 1 zu sehen sind, erhielten gute Noten. Weiterlesen
Benjamin Huggel wird Experte für die Nationalmannschaft Der ehemalige Fussballnationalspieler Benjamin Huggel begleitet neu die Spiele der Schweizer Nationalmannschaft als Experte. In der Super League und in der Champions League bleibt der 40-jährige Basler weiterhin Teil des Expertenteams. Weiterlesen
«Viva Volksmusik» 2018 live mit Nicolas Senn Nicolas Senn präsentiert live aus der Bodensee-Arena in Kreuzlingen, was die Schweizer Volksmusik zu bieten hat. Dieses Jahr wird so richtig gefeiert: Neben Spitzenformationen stehen die drei besten Nachwuchsformationen aus dem Land auf der Bühne. Weiterlesen
SRF Virus: «Bounce Cypher» 2018 Am Donnerstag, 25. Januar 2018, präsentieren im Studio von Radio SRF Virus rund hundert Rapperinnen und Rapper aus der ganzen Schweiz während sechs Stunden ihre extra für diesen Event geschriebenen Texte. Weiterlesen
Medien-Barcamp Schweiz 2018 Nach der erfolgreichen Premiere im 2017 findet am Samstag, 3. März 2018, das zweite öffentliche Medien-Barcamp von Schweizer Radio und Fernsehen und der Schweizer Journalistenschule MAZ in Zürich statt. Erstmals mit dabei ist auch tpc. Weiterlesen
Stefan Eiholzer wird neuer Leiter der Inlandredaktion bei Radio SRF Die Chefredaktion Radio von Schweizer Radio und Fernsehen hat den 51-jährigen Stefan Eiholzer zum neuen Leiter der Inlandredaktion gewählt. Er tritt seine neue Funktion per 5. März 2018 als Nachfolger von Géraldine Eicher an. Weiterlesen
Die drei Wellen der digitalen Gesellschaft Wie sieht die mediale Zukunft aus? Was bedeutet die Digitalisierung für die Gesellschaft? SRG-Generaldirektor Gilles Marchand spricht über digitale Popstars, Medienkonzentration und iPhones auf Rädern. Weiterlesen
Die Diskussion zur Medienpolitik auf SRF Fernsehen SRF hat unter anderem den Auftrag, die Bevölkerung über relevante politische Themen zu informieren. Als aktuelles Beispiel können hier verschiedene Sendungen zur aktuellen medienpolitischen Debatte nachgeschaut und -gehört werden. Weiterlesen
SRF digitalisiert Fernseharchiv seit 1953 SRF hat im Rahmen des nationalen Projektes BetaSuisse mehr als 120’000 Videokassetten mit Fernsehsendungen aus über 55 Jahren Fernsehgeschichte erfolgreich digitalisiert. Mit der konsequenten Digitalisierung des Archivbestandes engagiert sich SRF für die langfristige Erhaltung und Wiederaufbereitung des audiovisuellen Kulturguts der Schweiz. Weiterlesen
WEF 2018: SRF berichtet umfassend SRF berichtet umfassend über das World Economic Forum in Davos und überträgt die Rede des US-Präsidenten Donald Trump live. Mit der «SRF live debate» zum Thema «Gesellschaftsvertrag für das 21. Jahrhundert» setzt SRF zudem einen eigenen Programmpunkt am WEF 2018. Weiterlesen
Volksinitiativen als Pflichtstoff für die «Tagesschau» Ombudsmann Roger Blum hatte zwei Beanstandungen zu behandeln, welche die Einreichung der Initiative «Für eine starke Pflege» (Pflegeinitiative) betreffen. Die Beanstander monieren, dass weder die «Tagesschau» noch «10vor10» bzw. «Schweiz aktuell» am 7. November 2017 darüber berichtet haben. Ombudsmann Roger Blum kann die Beanstandungen teilweise unterstützen. Weiterlesen
Late-Night-Talk zu Pyeongchang 2018 mit Mona Vetsch Grosse Olympiamomente, Witz und lockere Gespräche – das ist «Chaempieon». Während der Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang begrüsst Mona Vetsch Olympialegenden sowie weitere prominente Gäste zum Late-Night-Talk im koreanischen Strassenrestaurant. Weiterlesen
SRG punktet mit Qualität, Private mit lokalem Bezug Die Schweizerinnen und Schweizer geben den von ihnen genutzen Radio- und Fernsehprogrammen laut einer Bakom-Studie gute Noten. Insgesamt schneidet die SRG besser ab als private Anbieter. Die No-Billag-Debatte wirkt sich eher positiv auf die Bewertung der SRG-Sendungen aus. Weiterlesen
Gewinner Schweizer Fernsehfilmpreis 2018 Im Rahmen der 53. Solothurner Filmtage werden Stephanie Japp und Marcus Signer für ihre Hauptrollen im SRF-Zweiteiler «Private Banking» sowie in der SRF-Krimiserie «Wilder» mit dem Schweizer Fernsehfilmpreis 2018 prämiert. Anna Schinz wird als Beste Nebendarstellerin für ihre Rolle in «Private Banking» ausgezeichnet. Weiterlesen
«Medienclub»: Wie weiter nach der No-Billag-Abstimmung? Die Volksinitiative «Ja zur Abschaffung der Radio-und Fernsehgebühren» vom 4. März wird die Schweizer Medienlandschaft verändern. No-Billag-Befürworter und -Gegner skizzieren im «Medienclub» mögliche Szenarien nach einem Ja oder einem Nein. Weiterlesen
Die Sieger der «Swiss Social Video Awards» Die Schweizer YouTube-Community hat am 12. Januar 2018 die besten Videos und Influencer mit dem ersten «Swiss Social Video Award» ausgezeichnet. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Bereich Junge Zielgruppen von Schweizer Radio und Fernsehen und der Blick-Gruppe. Weiterlesen
Sturm verschont SRG-Infrastruktur am Lauberhorn Trotz Windspitzen bis zu 200 km/h verursachte der berüchtigte «Guggiföhn» nur einen relativ geringen Materialschaden an der SRG-Infrastruktur am Lauberhorn. Weiterlesen