Ombudsmann bestätigt «Mini Beiz, dini Beiz» Ombudsmann Achille Casanova hat die Beanstandung einer Ausgabe der Unterhaltungssendung «Mini Beiz, dini Beiz» abgewiesen. Die Beanstander störten sich vor allem am entstandenen Werbeeffekt für den umstrittenen Wirt auf dem Üetliberg. Der Ombudsmann und die SRF-Verantwortlichen sehen darin keine programmrechtliche Verletzung. Weiterlesen
Neue RTS-Serie: Das Wallis träumt den «American Dream» Die Westschweizer TV-Serie «Station Horizon» zeigt mitten im Wallis ein Stück USA. Die auf deutsch synchronisierte RTS-Koproduktion wird neu jeweils montags auf SRF zwei ausgestrahlt. Im Örtchen Horizonville wimmelt es von Cowboys und Bikern. Den Ort, welcher in den acht Folgen Dreh- und Angelpunkt der Serie ist, gibt es in Wirklichkeit nicht, doch er hat ein reales Vorbild. Den Wilden Westen kann man im Wallis tatsächlich finden. Weiterlesen
Radio SRF Musikwelle präsentiert den «Dorfplatz» – Jetzt abstimmen! Wie lebt es sich in einem Dorf? Welche Vorteile bringt das Leben als Dorfgemeinschaft? Und wo liegen die Herausforderungen? Radio SRF Musikwelle will es wissen und beleuchtet vom 9. bis 13. Mai das Leben in einem typischen Schweizer Dorf. Wo es dieses Jahr hingeht, entscheiden die Hörerinnen und Hörer. Zur Auswahl stehen die Dörfer Plaffeien FR, Malans GR und Lungern OW. Bis am Sonntag, 28. Februar, können die Hörerinnen und Hörer für ihren Favoriten abstimmen. Weiterlesen
Neue Radiosendung: «SRF 3 punkt CH – Schweizer Musik. 100%.» Radio SRF 3 verstärkt mit der neuen Sendung «SRF 3 punkt CH – Schweizer Musik. 100%.» seine Kompetenz im Bereich Schweizer Musik. Ab 29. Februar 2016 steht wochentags zwischen 19 und 20 Uhr das heimische Musikschaffen im Zentrum. Judith Wernli und Hana Gadze moderieren die Sendung im Wechsel. Weiterlesen
«Rendez-vous»: Mark Livingston wechselt als Redaktionsleiter zu SRF News Mark Livingston, aktuell Redaktionsleiter der Radio-Mittagssendungen «Rendez-vous» und «Tagesgespräch», wechselt intern zu SRF News. Dort übernimmt er als Redaktionsleiter die personelle und publizistische Verantwortung der Online-Nachrichtenredaktion von SRF. Weiterlesen
Ombudsmann stützt «Kassensturz» über Abschleppfirma Ombudsmann Achille Casanova hat eine Beanstandung eines «Kassensturz»-Beitrags über eine Abschleppfirma abgewiesen. Sowohl der Ombudsmann als auch die SRF-Verantwortlichen sind der Auffassung, dass der als einseitig und irreführend beanstandete Beitrag korrekt und sachgerecht war. Weiterlesen
Rykka vertritt die Schweiz am «ESC» 2016 in Schweden Rykka hat sich in der Livesendung «ESC 2016 – Entscheidungsshow» vom Samstag, 13. Februar 2016, gegen fünf Konkurrentinnen und Konkurrenten durchgesetzt. Das Fernsehpublikum und eine Expertenjury haben zu je 50 Prozent bestimmt, dass Rykka die Schweiz am «Eurovision Song Contest» 2016 in Schweden mit ihrem Song «The Last Of Our Kind» vertreten wird. Weiterlesen
«Puls»: Corinne Waldmeier gibt Moderation im Sommer ab Seit August 2011 moderiert Corinne Waldmeier «Puls». Nach fast fünf Jahren wird sie am 6. Juni 2016 zum letzten Mal durch das Gesundheitsmagazin führen und SRF danach verlassen. Weiterlesen
«Verkehrte Welt»: Start der dritten Staffel Wer würde denken, dass man in Arosa Muscheln fangen kann, in Linden Nashörner frei herumlaufen und in Stein täglich Kitesurfer die Wellen unsicher machen? Bei «Verkehrte Welt» ist das möglich. Ab Freitag, 19. Februar, tauschen wieder ganze Familien, Geschwister oder Ehepartner ihr Leben in der Schweiz mit Familien aus dem Ausland. Alles wird auf den Kopf gestellt, nur eines bleibt gleich: Der Name der Ortschaft. – Ausstrahlung: Ab Freitag, 19. Februar, 21.00 Uhr, SRF 1 Weiterlesen
«Die grössten Schweizer Talente»: Start der neuen Staffel Am Samstag, 20. Februar 2016, startet die vierte Staffel der Castingsendung «Die grössten Schweizer Talente». In der Jury sitzen Susanne Kunz, Jonny Fischer, Gilbert Gress und Bligg. Viola Tami moderiert die Show. Während neun Folgen sucht die Jury 20 Halbfinalisten, die ab Ende März um den Einzug ins Finale kämpfen. Weiterlesen
Neuer SRF Schweizer Film «Lina» über ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte Die rebellische Lina (Rabea Egg) wird Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und begegnet rund 40 Jahre später ihrem Sohn, den sie im Gefängnis geboren hatte und zur Adoption freigeben musste. Ein berührendes Drama über ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte – der administrativen Versorgung und Fremdplatzierung von Jugendlichen bis ins Jahr 1981 – basierend auf realen Schicksalen. «Lina» wurde an den 51. Solothurner Filmtagen 2016 uraufgeführt und preisgekrönt. – Diverse weitere Sendungen von SRF widmen sich rund um die Ausstrahlung am kommenden Sonntag (21. Februar, 20.05 Uhr, SRF 1) dem gesellschaftshistorischenThema. Weiterlesen
«Helden des Alltags»: SRF verleiht Preis für Freiwilligenarbeit Sie sind der Kitt der Gesellschaft: Menschen, die sich für die Allgemeinheit einsetzen – freiwillig und unentgeltlich. Diese stillen «Helden des Alltags» würdigt Radio SRF 1 gemeinsam mit «Schweiz aktuell». Seit Montag, 15. Februar, bis Dienstag, 1. März, kann das Publikum online auf srf1.ch mögliche Helden des Alltags vorschlagen. Höhepunkt ist die feierliche Preisverleihung am Sonntag, 20. März. Botschafter der Aktion sind die SRF-Moderatoren Sabine Dahinden und Adrian Küpfer. Weiterlesen
«‹#SRFglobal› ist bisher ein Geheimtipp» Das neue Auslandmagazin «#SRFglobal» schafft Nähe zu Themen aus der Ferne. Die Korrespondentinnen und Korrespondenten berichten über Brennpunkte aus Sicht der Bevölkerung. Der Publikumsrat hat sich kritisch mit der Sendung auseinandergesetzt. Weiterlesen
Arthur Honegger über die US-Medienlandschaft: «Der Effekt zählt mehr als die Relevanz» Sieben Jahre lang hat Arthur Honegger aus New York und Washington für SRF über die amerikanische Politik, Wirtschaft und Gesellschaft berichtet. Nun ist er wieder in der Schweiz und moderiert «10vor10». Im Rahmen des Anlasses «Im Angesicht der Weltmacht USA» der SRG Zürich Schaffhausen Ende Januar sprach LINK mit ihm über den Zustand der amerikanischen Medienlandschaft. Weiterlesen
«Meist stinkt der Fisch vom Kopf her» Den Redaktionen fehle heute die Zeit, das Geschehen zu reflektieren, sagt Christof Moser, Bundeshausredaktor der Zeitung «Schweiz am Sonntag» (SaS). LINK sprach mit ihm über seine Erfahrungen im Wahlkampf 2015, über das Jahrbuch «Qualität der Medien» und über die Gründe, weshalb er das Schweizer Mediensystem als «kaputt» bezeichnet. Weiterlesen
Wie die Soft-News den Qualitätsjournalismus verdrängen Was hat die Art, wie wir unser Smartphone nutzen, mit Demokratie und der «No Billag»-Initiative zu tun? Möglicherweise mehr als uns lieb ist. Das Jahrbuch «Qualität der Medien» zeigt die Zusammenhänge auf. Weiterlesen
Ombudsfall über Schneekanonen abgelehnt Ombudsmann Achille Casanova hat eine Beanstandung des «10vor10»-Beitrags «Kampf ums Wasser» (9. Dezember 2015) über Schneekanonen abgewiesen. Sowohl der Ombudsmann als auch die SRF-Verantwortlichen sind der Auffassung, dass der als unfair und einseitig beanstandete Beitrag ausgewogen und sachgerecht war. Weiterlesen
Auslandmagazin «#SRFglobal» neu auch auf Radio SRF 3 Das neue Auslandmagazin von SRF mit dem Namen «#SRFglobal» wird ausgeweitet. Seit ein paar Wochen wird die Sendung nicht mehr nur monatlich im TV ausgestrahlt, sondern neu auch einmal in der Woche auf Radio SRF 3. Das neue Fenster in die Welt ist jeweils am Freitag in der Morgen-Primetime um circa 7.20 Uhr zu hören. «#SRFglobal» wird damit zum neuen Markennamen für Radio und Fernsehen SRF. Weiterlesen
Warum «No Billag» no SRG heisst Die Initiative «No Billag» ist extrem – sie will der SRG SSR die Existenzgrundlage entziehen. Sie kann aber auch zum Steigbügelhalter für verstecktere Angriffe auf die SRG werden. Hintergründe von Philipp Cueni, Chefredaktor des Medienmagazins «EDITO». Weiterlesen
Gesellschaftlich relevante Themen An seiner letzten Sitzung setzte sich der Publikumsrat unter anderem mit «Reporter» auf SRF 1 auseinander. Er empfindet das Format, das auch grosse Gesellschaftsthemen anklingen lässt, als bereichernd. Weiterlesen