Maschinen verstehen nun auch Mundart Gemeinsam mit der Walliser Firma recapp IT und der Universität Genf hat SRF eine Speech-to-Text-Lösung realisiert, die nicht nur das Leben von Medienschaffenden einfacher macht, sondern auch die Barrierefreiheit für das Publikum erhöhen wird. Weiterlesen
Dialekt – Identitätshilfe oder soziale Hürde? Die Schweiz zelebriert ihre sprachliche Vielfalt insbesondere dann, wenn es um ihre Mundart geht. Was bedeutet das in einer Gesellschaft, in der Mobilität zunimmt und eine grosse Minderheit keine Mundart beherrscht? Weiterlesen
Mundart, Missverständnisse und Mythen Warum gibt es so viele Anglizismen und Germanismen und machen diese unsere Dialekte kaputt? Für LINK räumt die SRF-Mundartredaktion mit ein paar Missverständnissen und Dialekt-Mythen auf. Weiterlesen
«Es darf ein bisschen deutsch tönen» Mundart oder Hochdeutsch: Im Interview erzählt Robert Schmid, ehemaliger SRF-Sprachcoach, welche Regeln bei SRF gelten, welche die beliebtesten Dialekte sind, was beim Publikum ankommt – und was nicht. Weiterlesen
Ein Mann, eine Botschaft Die neue Trägerschaftsstrategie liegt vor. Den Anstoss dafür hat SRG-Präsident Jean-Michel Cina gegeben. Das Papier ist näher bei den Leuten als die alte Version. Ziel ist es, die Regionalgesellschaften zu stärken und deren Wirken messbar zu machen. Weiterlesen
Von Skiliften und alten weissen Männern Die SRG will vielfältiger werden. Aber was bedeutet das genau? Wie sollen die Ziele erreicht werden? Ein Augenschein auf das neue Diversitätsprojekt. Weiterlesen
Vielfalt sichtbar machen Der Begriff Diversität ist omnipräsent. Doch was heisst das für die Gesellschaft? Und worauf müssen Unternehmen und Organisationen achten? Antworten von der Sozialwissenschaftlerin Christine Lang. Weiterlesen
«Holt SRF alle Lebenswelten ab?» SRF-Redaktorin Lena Oppong und SRF-Redaktor Can Külahcigil engagieren sich für eine Berichterstattung, die keine Menschen ausschliesst und diskriminiert. Mit ihrem Team organisieren sie Feedbackrunden und schreiben Blogposts. Ihr Einsatz stösst auf Anklang. Weiterlesen
Radio SRF 1: «Swissair, Menschen, Geschichten» Die Schweizer Fluggesellschaft war jahrzehntelang der Stolz der Nation. 20 Jahre nach dem Grounding stellt Radio SRF 1 eine Woche lang Menschen hinter dem Phänomen Swissair in den Fokus. Weiterlesen
Raum und Regeln für Meinung in der Redaktion Heute haben alle zu allem eine Meinung. Aber wie tut man die als Journalistin oder Journalist richtig kund? Und wo liegen die Grenzen, die es zu beachten gilt? Drei SRF-Mitarbeitende erzählen. Weiterlesen
Wir wissen es besser Vielfältige Meinungen sind wichtig für die Demokratie. Doch wie bilden wir eine Meinung, wie einfach lässt sie sich ändern und welche Rolle spielen dabei die Medien? – Interview mit Sozialpsychologin Mariela Jaffé. Weiterlesen
Nie zu alt für Neues? In seiner neusten Studie ging das Gottlieb Duttweiler Institut der Frage nach, wie sich die Offenheit gegenüber Neuem mit dem Alter verändert. Was bedeutet das für die Medien? Interview mit Jakub Samochowiec, einem der Studienautoren. Weiterlesen
Fokus Play Suisse: «Wir liefern lieber weniger, dafür in sehr guter Qualität» Alle Serien und Filme der neuen Streaming-Plattform Play Suisse sind drei- oder vereinzelt auch viersprachig verfügbar. Das Übersetzen der Untertitel ist aufwändig. Ein Interview mit Benoît Rebetez, Projektleiter der Untertitelung bei SWISS TXT. Weiterlesen
Fokus Play Suisse: Was die Schweizer Filmbranche von der Plattform erwartet Die Schweizer Filmindustrie ist für das Angebot an Filmen, Serien und Dokumentarfilmen auf Play Suisse zentral. Was denken die Vertreterinnen und Vertreter der Filmbranche über die Plattform? Die SRG SSR hat bei einigen von ihnen nachgefragt. Weiterlesen
Fokus Play Suisse: Wie steht es um die Onlinerechte? Auf der nationalen Streaming-Plattform Play Suisse stellt die SRG künftig eine breite Palette an Schweizer Filmen und Serien aus allen Sprachregionen bereit. Wer kann dieses Angebot nutzen und wie lange werden die Inhalte online verfügbar sein? Weiterlesen
«Wir haben gelernt, Sachen schneller auszuprobieren» Corona wird im Programm von Schweizer Radio und Fernsehen bleibende Spuren hinterlassen. Für SRF-Direktorin Nathalie Wappler muss in Zukunft nicht mehr alles in Hochglanz und grösster Perfektion daherkommen. Wichtiger sind Authentizität und die Nähe zum Publikum. Weiterlesen
«Nach dem Krieg erfuhren wir die Wahrheit» Während des Zweiten Weltkriegs wurden Medien in der Schweiz zensuriert. Anna Mühlemann hatte andere Quellen. Das Kriegsende feierte die damals 24-Jährige auf einer Zürcher Strasse tanzend. Weiterlesen
Verführung der Massen Er hat einen durchdringenden Blick, eine hohe Stirn, einen schmalen Mund und bei genauem Hinschauen ein leicht windschiefes Gesicht. Es gelang ihm, während dem Zweiten Weltkrieg eine neue Waffengattung zu schaffen und die Kriegsberichterstattung neu zu erfinden. Er ist Joseph Goebbels. Weiterlesen
«Die Taten faszinieren mich nicht» Frank Urbaniok ist forensischer Psychiater, war bis 2018 Chefarzt des Psychiatrisch-Psychologischen Dienstes des Kantons Zürich und hat den Schweizer Justizvollzug revolutioniert. Im Interview erklärt er, warum uns Krimis so fesseln – und ob er selber noch Mord in Serien anschauen mag. Weiterlesen
Grosses Drama im Krimi Die Drama-Krimi-Serie «Wilder» begeisterte Publikum und Kritikerinnen. Im Januar startet die zweite Staffel. Was ist dieses Mal anders – und warum macht «Wilder» überhaupt so süchtig? Weiterlesen