Wikipedia Weltbild Was haben ETH-Professorin Nina Buchmann, Top-Managerin Jeannine Pilloud und Ruth Keller, Sportlerin des Jahres 1980, gemeinsam? Abgesehen davon, dass sie alle viel geleistet haben, sucht man sie vergebens auf Wikipedia. Weiterlesen
Mensch und Maschine gegen digitalen Hass Im Kampf gegen Hasskommentare im Internet sticht das Projekt «Stop hate speech» der Frauendachorganisation alliance F mit einem innovativen Ansatz heraus: Es kombiniert digitale und menschliche Intelligenz. Weiterlesen
Feedbackkultur: Die unentbehrlichen Seismografen In der aktuellen LINK-Ausgabe werden Feedback-Kulturen thematisiert. Der Ombudsmann Roger Blum zeigt in seinem Beitrag auf, warum Feedback-Kulturen wichtig sind: Sie zeigen an, wie etwas ankommt. Im besten Fall entfaltet ein Feedback eine seismografische Funktion. Seismografen, so der Ombudsmann Roger Blum, sind unentbehrlich zur Verhinderung von physikalischen, aber auch von sozialen und politischen Erdbeben. Weiterlesen
Wenn die Jungen selbst kochen Wie sieht die Zukunft der öffentlichen Medien in Europa aus? Zum Jahrestag der No-Billag- Abstimmung stand dies an der ersten International Public Media Conference der SRG SSR im Zentrum. Einig war man sich: Die Jungen spielen eine wichtige Rolle. Wie man sie mit an Bord holen kann, zeigte BBC Scotland mit «The Social». Weiterlesen
Das Publikum ist gefragt Der Publikumsrat geht in die Offensive: Er will sich gegen aussen öffnen und die Zuschauer und Hörerinnen mehr miteinbeziehen, via Web und Social Media – oder auch mal im realen Leben. Weiterlesen
Feedback ist mehr als Kritik Mehr als eine halbe Million Menschen begleitet Radio SRF 1 morgens in den Tag. Wer bewertet die Arbeit derjenigen, die die Sendungen machen – und wie? Weiterlesen
Familien im Medienspagat Was beschäftigt Familien in der Schweiz? Obwohl die Leitfrage des ersten SRF Familien-Forums offengehalten war, ging es vor allem um den Einfluss der Medien. Dabei zeigte sich, wie vielseitig dieser ist – und dass es einiger Optimierungen bedarf. Weiterlesen