SRG-Radios geniessen grosses Vertrauen Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesamts für Kommunikation (Bakom) zur Nutzung und Bewertung des Rundfunks hat ergeben, dass die Bevölkerung die Angebote der SRG den Privaten vorzieht. Die Radiosender der SRG schneiden in der Bakom-Umfrage am besten ab. Weiterlesen
Ombudsmann stellt sich hinter Syrienberichterstattung von SRF Ombudsmann Roger Blum kann eine Beanstandung der Syrien-Berichterstattung von Radio und Fernsehen SRF nicht unterstützen. Sowohl der Ombudsmann als auch die SRF-Verantwortlichen sind der Auffassung, dass die als lügenhaft und kriegshetzerisch beanstandete Syrien-Berichterstattung sorgfältig und differenziert war. Weiterlesen
Gold für den Sport, Silber für die «Arena» Der Publikumsrat der SRG Deutschschweiz war in den letzten Wochen sowohl politisch wie auch sportlich unterwegs: Im Fokus standen die Diskussionssendung «Arena» und die Ski-Weltmeisterschaft in St. Moritz. Weiterlesen
Jahresbericht Ombudsstelle: Der Ton der Kritik wird schärfer Im Jahr 2016 gingen bei der Ombudsstelle der SRG Deutschschweiz 334 Beanstandungen ein – alle 26 Stunden eine. Sie betrafen 135 Sendungen. In fast 80 Prozent der betroffenen Sendungen konnten die Beanstandungen nicht unterstützt werden. Weiterlesen
Die Gegner und die Freunde der SRG Der audiovisuelle Service public der SRG wird zur Zeit heiss diskutiert. Zudem werden die Stimmbürgerinnen und –bürger 2018/2019 über die No-Billag-Initiative abstimmen. Eine «Wer-wie-was»-Auslegeordnung in neun Punkten des «Edito»-Chefredaktors Philipp Cueni. Weiterlesen
Dokumentarfilme als Spiegelbild der Gesellschaft Wie filmische Perspektiven zwischen der Westschweiz und der Deutschschweiz Brücken schlagen, erzählt Irène Challand im Interview. LINK hat die Leiterin Dokumentarfilme von Radio Télévision Suisse (RTS) getroffen. Weiterlesen
Digitale Disruption und die Folgen für SRF Was für die Taxibranche Uber und für die Hotellerie Airbnb ist, sind im Falle traditioneller Medien globale Player wie Netflix oder Amazon Prime. Wer relevant bleiben will, ist zum Handeln gezwungen – SRF ist gewappnet. Weiterlesen
«Hackathon» für die Zukunft Man gebe begabten Programmierern WLAN, zu Essen und einen Tag Zeit: Schon befindet man sich auf einer faszinierenden Reise in die Medienwelt der Zukunft. So zu erleben an den Hackdays 2017. Weiterlesen
Ständeratskommission lehnt Billag Initiative einstimmig ab Radio und Fernsehen sollen weiterhin über Gebühren finanziert werden. Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerates (KVF) hat sich einstimmig gegen die Volksinitiative «Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren» ausgesprochen. Weiterlesen
Wutbürger und ihre gesetzliche Gratwanderung Das Publikum schimpft. Diesen Eindruck erweckt ein Teil der Beanstandungen, die gegen Sendungen oder Publikationen von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) an die Ombudsstelle gelangen. Das schimpfende Publikum äussert sich in letzter Zeit zunehmend aggressiver. Weiterlesen
Weltmeisterlich im Bild Die Ski-WM 2017 in St. Moritz waren ein sportliches Glanzstück. Die SRG lieferte eindrückliche Bilder für Sportfans in aller Welt. LINK blickte hinter die Kulissen der Produktion. Weiterlesen
Drohnen im Dienst der TV-Dramaturgie Bilder aus der Vogelperspektive sind ein wertvolles TV-Stilmittel. Sie ermöglichen den Zuschauenden eine bessere Einordnung des Geschehens. Die neue Drohnentechnologie ist innovativ, günstig und frei verfügbar, ihr Einsatz ist aber auch mit gewissen Risiken verbunden. SRF und tpc haben deshalb Massnahmen ergriffen. Weiterlesen
«Ski WM St. Moritz 2017»: SRF auf allen Kanälen mit hoher Beachtung Die Berichterstattung von SRF zur Ski-WM war ein voller Erfolg. Zu Spitzenzeiten sahen über 1.1 Millionen Menschen zu und auch online wurde ein sehr breites Publikum erreicht. Weiterlesen
«Je ne regrette rien» Roger de Weck sprach mit der «NZZ am Sonntag» über seinen Abgang als SRG-Chef und plädierte für die staatliche Unterstützung aller Medien. Weiterlesen
Caroline Kellerhals wird Leiterin Markt- und Publikumsforschung der SRG SSR Am 1. April übernimmt Caroline Kellerhals die Leitung der Markt- und Publikumsforschung der Generaldirektion SRG. Sie folgt auf Tanja Hackenbruch, die Geschäftsführerin der Mediapulse AG wird. Weiterlesen
Nationalratskommission will SRG zu Open Content verpflichten Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrates (KVF) will privaten Medien ermöglichen, im Sinne von «Open Content» Eigenproduktionen der SRG zu verwenden. Sie hat dazu eine Kommissionsmotion beschlossen. Weiterlesen
Neue Zusammenarbeit zwischen TeleTicino und SRG SSR Das italienische Publikum und die Grenzgänger im Kanton Tessin erhalten mit dem Relaunch der SRG-Online-Plattform «tvsvizzera.it» ein erweitertes Angebot: Seit dem 1. Januar 2017 sind täglich die aktuellsten Beiträge von TeleTicino auf der Plattform abrufbar. Weiterlesen
SRG SSR öffnet Zugang zu ausgewählten Metadaten Die SRG macht einen weiteren Schritt beim offenen Zugang auf ihre digitalen Daten. Auf der Internetplattform api.srgssr.ch findet sich neu eine Auswahl an Metadaten. Dieses Material lässt sich für Forschungs- und Entwicklungszwecke nutzen. Weiterlesen
Radiosendung «Kontext» war nicht islamfeindlich Ombudsmann Roger Blum kann eine Beanstandung des Islamischen Zentralrats Schweiz (IZRS) der Sendung «Kontext» über liberale Muslime nicht stützen. Der IZRS wirft den Sendungsverantwortlichen subjektive Islamkritik, falsche Informationen und pauschalisierende Einteilung in «gute liberale und böse radikale Muslime» vor. Der Ombudsmann hingegen sieht keine programmrechtlichen Bestimmungen verletzt. Weiterlesen
«DOK»: Wie die SRG die Ski-WM zum Spektakel macht Die SRG produziert das Weltsignal der «Ski WM St. Moritz 2017». Die Bilder der Winter- und Skidestination Engadin sind die Basis für Liveübertragungen in der Schweiz und rund um den Globus. Martin Masafret zeigt in seinem DOK-Film, welcher Aufwand hinter dieser Mammutleistung steckt. Weiterlesen