Zurück zu den Menschen

Nach einem erneut langen Pandemiewinter konnte der Schalter wieder umgelegt und der Austausch mit der Bevölkerung und den Mitgliedern endlich wieder vor Ort gepflegt werden. Es wurde ein Jahr mit zahlreichen Glanzlichtern. Zum ersten Career Day «Öpis mit Medie» kamen junge Menschen, die am Journalismus interessiert sind und beruflich weiterkommen möchten, zahlreich ins Studio 5 am Leutschenbach. Sie erfuhren Hintergründe zu den unterschiedlichen Berufsbildern bei SRF und bekamen die Möglichkeit, sich direkt mit Programmschaffenden und dem HR auszutauschen. Die Veranstaltung war eine Kooperation zwischen der SRG.D und SRF und setzte ein Ausrufezeichen – sie wird künftig ein fixer Teil des Kalenders der SRG.D und SRF werden.

Gleichzeitig erfreuten sich die Jahresversammlungen der Mitgliedsgesellschaften grosser Beliebtheit. Das Bedürfnis nach Austausch war im ersten fröhlichen Frühling in Zeiten der Pandemie deutlich spürbar.

Auch dem Besuch aus Deutschland (ARD und ZDF) und Österreich (ORF), der zum 3sat-Gremientreffen nach Zürich kam, wurde ein anregendes Programm geboten. Die Veränderungen bei SRF und das neue Betriebsmodell stiessen auf grosses Interesse und der Austausch mit Google Schweiz brachte zusätzliche Sichtweisen auf Entwicklungen im Nutzungsverhalten und ermöglichte einen Einblick in die Arbeit von SRF auf Drittplattformen wie z.B. YouTube.

Die Fachtagung «Diversität im Service public» fokussierte auf die Rolle des medialen Service public in einer vielfältigen Gesellschaft wie sie in der Schweiz längst Tatsache ist. Neben Fragen rund um Zusammenhalt, Repräsentanz und Sichtbarkeit stand dabei auch der Zugang zum medialen Service public für alle im Zentrum.

Intensiver Austausch an der Fachtagung zur Diversität im Service public

Mit der Eröffnung der Radio Hall ging der Auszug aus dem altehrwürdigen Radiostudio im Brunnenhof einher. Als Besitzerin des Grundstücks ermöglichte die Trägerschaft nicht nur den Zusammenzug der Kräfte am Standort im Leutschenbach für SRF, sondern auch eine sorgfältige weitere Nutzung der teilweise auch denkmalgeschützten Gebäude. Die Stadt Zürich wird das Gebäude für ein Sekundarschulzentrum übernehmen (weitere Informationen dazu im Jahresbericht der SRG Zürich/Schaffhausen).

Aus den Gremien

Der Regionalvorstand behandelte die Programmkonzepte SRF 2023-2025. Die neue Ausrichtung derselben wurde ebenso begrüsst wie auch der konstruktive Austausch mit den Verantwortlichen von SRF.

Im Rahmen des Projekts «Publikumsrat 2024» wird intensiv an der Neuausrichtung des Publikumsrates gearbeitet, um die Mitwirkung an der Qualitätssicherung durch die Trägerschaft an die neuen Gegebenheiten seitens SRF sowie an die heutige Mediennutzung anzupassen.

Zur Ermöglichung von Co-Präsidien erarbeitete der Regionalvorstand zudem eine Teilrevision der Statuten der SRG.D.

Die SRG.D trieb auch die Frage um, wie sie ihren Auftrag und ihre Anliegen künftig verständlicher und nachvollziehbarer vermitteln kann. An der Medientagsatzung «Zivilgesellschaft und Service public... und die SRG?» hörten Vertreter:innen von SRG.D, SRF und SRG SSR zu. Im zivilgesellschaftlichen Kontext engagierte junge Personen erläuterten ihren Blick auf die SRG und machten verständlich, wie sie auf anstehende Fragen der Zeit blicken und was ihnen wichtig ist, wenn es um die Gestaltung der Zukunft der Schweiz geht.

Zuhören und nachfragen standen an der Medientagsatzung im Zentrum

Mitgliederzahlen

Ende 2021 zählte die SRG.D 16'222 Mitglieder. Ende 2022 waren es 16'430:

SRG Zürich Schaffhausen 5'812
SRG Bern Freiburg Wallis 3'036
SRG Region Basel 2'174
SRG Ostschweiz 1'232
SRG Zentralschweiz 2'580
SRG Aargau Solothurn 1'596
Total 16'430

zurück zur Übersicht