Themenmonat «Stadt und Land» auf SRG Insider

7 Fakten zum Radio- und Fernsehsignal

Wir schalten Radio oder Fernseher ein und automatisch kommt Ton oder Bild aus dem Empfangsgerät. Welchen Weg dieses Signal allerdings bereits zurückgelegt hat, bis es bei euch ankommt und wie schnell es unterwegs ist, verraten wir in unseren 7 Fakten zum Radio- und Fernsehsignal.

Satellit über der Welt

Lahmes TV-Signal? So siehst du die Goals als Erste/r

Kabel, Internet oder Satellit? Je nach TV-Anbieter und Verbreitungsart sind die Goals während Fussballspielen nur mit Verzögerung in der heimischen Stube zu sehen. So siehst du die Goals als Erste/r!

Kameramann hinter Fussballtor

Warum in TV-Serien die Landluft meistens tödlich ist

Viele moderne TV-Krimiserien spielen ganz bewusst nicht in Grossstädten sondern in genau abgesteckten Ortschaften – meistens in kleinen Käffern. Auch «Der Bestatter» von SRF spielt auf dem Land. Warum eigentlich?

Twin Peaks

«Was macht eigentlich...» ein Location Scout?

Industriehalle oder durchdesignte Loftwohnung? Diese Frage stellt sich Aufnahmeleiterin und Location Scout Regula Begert täglich, wenn sie für Filme und Serien Lokalitäten ausfindig macht. Dass dabei Wände neu gestrichen und abgerissen werden, gehört zum Alltag.

Hinter den Kulissen Tatort «Kleine Prinzen»

«Mein Senf»: Weniger Landfrauen, dafür mehr Reality-TV?

Braucht es mehr «echtes Leben» statt gespielter Landidylle bei der «Landfrauenküche»? Oder soll doch eher die «Schönheit unseres Landes» gezeigt werden? In der Rubrik «Mein Senf» lassen wir diesen Monat Nina und Mario über das Programm von SRF sinnieren.

Illustration Mein Senf Stadt und Land

«In der Schweiz ist doch alles ‹Land›»

Wer hat’s erfunden? Handelt es sich um neue Unterhaltungssendungen bei SRF, dann war es wahrscheinlich Yves Schifferle. Als Programmentwickler Unterhaltung bringt er mit neuen Sendungen frischen Wind ins Fernsehprogramm.

Yves Schifferle Programmentwickler Unterhaltung SRF

«Kurz erklärt»: So versorgt die SRG Stadt und Land

Ob über Antenne, Kabel oder Satellit, das Sendernetz der SRG macht’s möglich, dass ihr überall in der Schweiz Fernseh-Programme empfangen könnt. Wir erklären euch die verschiedenen Empfangsmöglichkeiten für euer TV-Signal.

Sendeanlage im Wallis

Bild: Titelbild Franz Friedrich via flickr.com / Übrige Bildquellen in den Beiträgen

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten