Interviewstil in «Samstagrundschau» vor dem Ombudsmann

Gast in der SRF-Radiosendung «Samstagrundschau» vom 22. April 2017 war CVP-Präsident Gerhard Pfister. Eine Radiohörerin beanstandet den Fragestil des Interviewers als despektierlich und respektlos. Sie sieht darin eine Verrohung der Gesprächskultur, Pfister habe sich nicht vertieft erklären können. Ombudsmann Roger Blum stellt sich hinter den verwendeten Interviewstil und unterstützt die Beanstandung nicht.

Eine kontroverse Anlage des Gesprächs sei Konzept der «Samstagrundschau», informiert Elisabeth Pestalozzi, stv. Chefredaktorin von Radio SRF. Jede Woche fühle die Sendung einem Gast aus Politik und Wirtschaft während einer halben Stunde auf den Zahn. Damit soll u.a. verhindert werden, «dass die Sendung zur einseitigen Plattform für die in der Regel medial geschulten Polit- und Wirtschaftsprofis wird», so Pestalozzi weiter. Die Gäste würden die Sendung schätzen, da sie während einer halben Stunde ihre spezifischen Positionen und ihre besten Argumente einem grossen Publikum erklären könnten.

So habe Gerhard Pfister zahlreiche Botschaften zu den wesentlichen aktuellen Themen seiner Partei einbringen können. Pfister habe sich bereitwillig und fundiert auf die kritischen Fragen des Journalisten eingelassen. Nach Ansicht von Elisabeth Pestalozzi ist das Gespräch sachlich und vertieft verlaufen.

«Ein hochstehender Journalismus muss stören. Sobald er nicht mehr stört, ist die Pressefreiheit angeschlagen», Ombudsmann Roger Blum

Keine Verrohung der Gesprächskultur

In einem journalistischen Interview nehme der Fragesteller immer eine Gegenposition zu seinem Interviewpartner ein, selbst wenn er gleicher Meinung sei. Denn «ein hochstehender Journalismus muss stören. Sobald er nicht mehr stört, ist die Pressefreiheit angeschlagen», so Roger Blum weiter.

Im beanstandeten Interview ist es gemäss Ombudsmann Roger Blum nicht darum gegangen, einen Politiker respektlos zu behandeln. Vielmehr habe das Ping-Pong von Fragen und Antworten dazu gedient, dem Politiker profilierte und für das Publikum interessante Aussagen zu entlocken. Der Ombudsmann kann in der «Samstagrundschau» keine Verrohung der Gesprächskultur feststellen, im Gegenteil. Er kann die Beanstandung nicht unterstützen.

Schlussbericht Ombudsstelle 5067

Zur «Samstagsrundschau» vom 22. April 2017

Text: SRG.D/dl

Bild: CVP-Präsident Gerhard Pfister, SRF

Tags

Alle Schlussberichte der Ombudsstelle jetzt ansehen

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten