25 Jahre «Schnabelweid»-Mundart-Briefkasten

Dialekte sorgen für Diskussionen, Dialekte wecken Fragen. Antworten auf solche Wortfragen gibt es im Briefkasten der «Schnabelweid» – und das seit über 25 Jahren.

Worterklärungen sind seit 1995 ein wichtiger Serviceteil innerhalb der stündigen Sendung «Schnabelweid». Die wöchentliche Sendung widmet sich der gesamten Mundartkultur und Mundarterforschung. Nun ist es höchste Zeit, dass die Fragen der Hörerschaft wieder einmal eine Hauptrolle in einer Sendung spielen dürfen. Dieses Mal in einer zweistündigen Sendung.

Mundartlichen Wissensdurst stillen

An Auffahrt konnte zum Briefkasten-Jubiläum nach Herzenslust gefragt werden. Hörerinnen und Hörer konnten ihre Wortfragen eingeben. Im Studio stillten «Schnabelweid»-Redaktor Christian Schmutz und Idiotikon-Redaktor Martin H. Graf möglichst viel Wissensdurst. Sie zeigten auch, wie sie an die Fragen herangehen und wo man einfach nicht weiterkommt.

Das schweizerdeutsche Wörterbuch, eben das berühmte Idiotikon, ist dabei die wichtigste Quelle auf der Suche nach Antworten. Das unglaublich ergiebige Werk wird seit 1881 publiziert und ist immer noch nicht fertig. Nun aber arbeiten die Redaktoren am Buchstaben Z. Martin Graf bringt auch Hürden, Lichtblicke und Anekdoten aus dem Alltag der Wörterbuchschreibenden mit ein.

Die ganze Jubiläumssendung kann online nachgehört werden:

Teil 1 der Jubiläumssendung

Teil 2 der Jubiläumssendung

Text: SRF

Bild: «Schnabelweid» Keyvisual/SRF

Kommentar

Kommentarfunktion deaktiviert

Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.

Weitere Neuigkeiten