Publikumsrat der SRG Deutschschweiz öffnet zwei Dialogfenster

Der neu ausgerichtete Publikumsrat der SRG Deutschschweiz (SRG.D) hat seinen Betrieb Anfang Januar 2025 aufgenommen. Im Zentrum seiner Arbeit steht der Resonanzraum. In diesem treffen vielfältige Lebenswelten und Meinungen aus der Deutschschweizer Bevölkerung aufeinander und ein Dialog zu programmbezogenen Inhalten, in den SRF-Programmschaffende einbezogen werden, findet statt. Der Resonanzraum startet 2025 mit zwei Dialogfenstern, die thematisch die Wirkung der medialen Übertragung von Grossanlässen und das Informationsverhalten von jungen Menschen behandeln.

Um den Veränderungen in der Medienwelt und der Mediennutzung Rechnung zu tragen, hat die SRG.D den Publikumsrat per 2025 neu ausgerichtet und mit einem vierköpfigen Leitungsteam besetzt. Über die Wahl und die Zusammensetzung des Leitungsteams haben wir im September 2024 informiert.

Die SRG.D ist überzeugt, dass ein intensiver Dialog mit der Bevölkerung zentral ist. «In Zeiten von Desinformation, News-Deprivation, Bild- und Videomanipulation und weiteren Herausforderungen für den unabhängigen Qualitätsjournalismus will der Publikumsrat Programmschaffende von SRF und die Deutschschweizer Bevölkerung näher zusammenbringen. Dadurch soll die Vertrauensbasis und die gegenseitige Wertschätzung gestärkt, das Verständnis für den Wert des medialen Service public gefestigt, und die SRG dauerhaft in der Gesellschaft verankert werden», fasst Andreas Häuptli, Präsident der SRG.D, den Auftrag des neuen Publikumsrats zusammen.

Resonanzraum als Gefäss für intensiven Dialog mit der Bevölkerung

Um den Dialog mit der Deutschschweizer Bevölkerung zu intensivieren, schafft der Publikumsrat einen Resonanzraum. Im Resonanzraum, der sowohl physische als auch digitale Teilnahmemöglichkeiten bietet, werden sogenannte Dialogfenster zu Themen durchgeführt, die die Medien und Gesellschaft bewegen. Dies passiert in verschiedenen Formaten, beispielsweise in Online-Umfragen, Gruppendiskussionen, Einzelinterviews oder beim Blick hinter die Kulissen der Programmarbeit von SRF. Die Dialogfenster sollen möglichst vielen Menschen in der Deutschschweiz offenstehen. Interessierte Personen aus der Zivilgesellschaft können sich für den Resonanzraum registrieren. Die Zusammensetzung der Teilnehmenden ist je nach Thema und Form unterschiedlich.

Dialogfenster befassen sich mit Grossanlässen und dem Informationsverhalten von jungen Menschen

Der Publikumsrat startet 2025 mit zwei spannenden Dialogfenstern. Der Eurovision Song Contest (ESC) und die Fussball-Europameisterschaft der Frauen erhalten schon jetzt grosse mediale Aufmerksamkeit. Die grossflächige Berichterstattung vor, während und nach den Anlässen verschafft unterschiedlichen Gruppen eine grosse Sichtbarkeit. Der Publikumsrat interessiert sich für die soziale Wirkung der Übertragung von Grossanlässen wie dem ESC oder der Fussball EM der Frauen. Fördert beispielsweise die Übertragung von Grossanlässen den Zusammenhalt in unserem Land? Ist diese Wirkung nachhaltig oder löst die grosse mediale Sichtbarkeit der Grossanlässe im Gegenteil Kontroversen aus?

Auch beim zweiten Dialogfenster wird die soziale Wirkung von Medieninhalten und deren Konsum beleuchtet. Welche Auswirkungen hat die anhaltende Verschiebung der Mediennutzung von traditionellen Informationsgefässen im linearen Fernsehen und Radio hin zu den digitalen Kanälen, insbesondere Social Media, für die gesellschaftspolitische Mündigkeit von jungen Menschen? Was sind Gründe dafür, dass sich junge Menschen vermehrt auf TikTok, Instagram und Co. informieren? Und was bedeutet die Verschiebung im Informationsverhalten der jungen Menschen konkret für das journalistische Arbeiten im Arbeitsalltag?

Weitere Informationen zu den Dialogfenstern und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich hier.

Die SRG Deutschschweiz (SRG.D) ist eine der vier Regionalgesellschaften des Vereins SRG SSR. Eine der Aufgaben der SRG.D, die durch die SRG-Konzession und die Vereinsstatuten gegeben wird, ist, das Programmschaffen von SRF zu begleiten und einen engen Kontakt zwischen den Programmverantwortlichen und der Bevölkerung herzustellen. Dafür betreibt die SRG.D einen unabhängigen Publikumsrat, der die Deutschschweizer Bevölkerung in ihrer Vielfalt repräsentiert. Den Publikumsrat gibt es seit 1992. Bis zum 31.12.2024 war er als Gremium organisiert. 26 medienaffine Personen begleiteten die Programmarbeit und die Programmentwicklung von Schweizer Radio und Fernsehen SRF mit Feststellungen und Vorschlägen. Seit dem 1.1.2025 besteht der Publikumsrat aus einem vierköpfigen Leitungsteam, einem Regionalausschuss und einem Resonanzraum.

Text: SRG.D

Bild: depositphotos/pressmaster

Weitere Neuigkeiten