Roger Blum neuer Ombudsmann SRG Deutschschweiz

Der Publikumsrat der SRG Deutschschweiz (SRG.D) hat Roger Blum (links im Bild) zum neuen Ombudsmann SRG.D gewählt. Der ehemalige Präsident der Unabhängigen Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) und emeritierte Professor für Medienwissenschaft an der Universität Bern wird das Amt am 1. April 2016 von Achille Casanova übernehmen, der die Ombudsstelle elf Jahre lang leitete.

Mit Roger Blum, der 2008–2015 die UBI präsidierte, konnte der Publikumsrat eine ausgewiesene Fachperson verpflichten. Auch verfügt der Gewählte bereits über Erfahrung im neuen Aufgabengebiet, amtierte er doch vor seiner Tätigkeit bei der UBI während drei Jahren als stellvertretender Ombudsmann der SRG.D. Des Weiteren war er 1991–2001 Präsident des Presserats. Bis zu seiner Professur an der Universität Bern war der Medienwissenschaftler, Historiker und Staatsrechtler journalistisch tätig, unter anderem beim Tages-Anzeiger, wo er 1985–1989 Mitglied der Chefredaktion war. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte hat er auf politische Kommunikation, Journalistik, Mediengeschichte und Mediensysteme gelegt und in diesen Bereichen mehrfach publiziert.

Achille Casanova, ehemaliger Vizekanzler und Bundesratssprecher, stellt das Mandat der Ombudsstelle nach langjähriger Tätigkeit per Ende März zur Verfügung. «Nach elf Jahren ist es an der Zeit, dass die Ombudsstelle mit frischem Wind und anderen Ansätzen neu besetzt wird», führt er seine Rücktrittsmotivation aus. In seiner Amtszeit behandelte er rund 2000 Eingaben zu Radio- und Fernsehsendungen. Mit Umsicht und grossem Engagement ging er auf die einzelnen Fälle ein, vermittelte zwischen Programmschaffenden und Beanstandern, verfasste Schlussberichte, Vieles konnte er auch in persönlichen Gesprächen lösen. Dank gutem Einfühlungsvermögen in die Anliegen der Beanstandenden und hoher Fachkompetenz wurden jeweils nur wenige Beanstandungen an die zweitinstanzliche UBI weitergeleitet.

Die Ombudsstelle SRG.D ist die erste Anlaufstelle bei Beanstandungen von Radio- und Fernsehsendungen sowie des «übrigen publizistischen Angebots» von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF). Sie prüft die Angelegenheit und vermittelt zwischen den Beteiligten. Als Grundlage zur Beurteilung dienen die Bestimmungen des Radio- und Fernsehgesetzes (RTVG) sowie das auch für schweizerische Programmveranstalter verbindliche internationale Recht. Berücksichtigt werden zudem die Praxis der UBI und des Bundesgerichts sowie die Publizistischen Leitlinien von SRF. Die Beurteilungen des Ombudsmannes können an die UBI weitergezogen werden.

Roger Blum übernimmt die Leitung der Ombudsstelle in einer medienpolitisch turbulenten Zeit. Die SRG Deutschschweiz freut sich, eine in der Medienbranche anerkannte Persönlichkeit mit hoher Reputation für das Amt gewonnen zu haben und wünscht ihm einen guten Start.

Kontakt
Manfred Pfiffner, Präsident Publikumsrat SRG.D, +41 79 820 50 61

Bild: © SRF/Oscar Alessio

Kommentar

Leider konnte dein Kommentar nicht verarbeitet werden. Bitte versuche es später nochmals.

Ihr Kommentar wurde erfolgreich gespeichert und wird nach der Freigabe durch SRG Deutschschweiz hier veröffentlicht

Weitere Neuigkeiten